Kunst und Multimedia | BA
- Studium
- Bewerbung
- Ausstellungen
- Bachelorarbeiten
- Für Studierende
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen
Grundsätzlich erfolgt die Einschreibung zum Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München über den Hochschulzugang am Geschwister-Scholl-Platz 1. Hier werden auch die generellen Einschreibevoraussetzungen geprüft (z.B. Nachweis der Hochschulreife). Da es sich beim Studium Kunst und Multimedia aber um einen künstlerischen Studiengang handelt, gibt es zusätzlich eine Eignungsprüfung. Die Immatrikulation in den Studiengang Kunst und Multimedia kann nur nach bestandener Eignungsprüfung erfolgen.
Erwünschtes Profil
Bewerber für den Bachelorstudiengang Kunst und Multimedia sollten ein intensives Interesse an Kunst, Gestaltung und Medieninformatik mitbringen. Neben der künstlerischen Eignung ist auch die Fähigkeit zum abstrakten Denken eine wichtige Voraussetzung für einen erfolgreichen Studienverlauf. Sich sensibel und engagiert künstlerischen Aufgaben zu widmen und gleichzeitig oft knifflige und zeitintensive Programmieraufgaben zu bewältigen, stellt eine besondere Herausforderung dieses Studiums dar. Auf jeden Fall sollten Spaß am künstlerischen Arbeiten und Interesse am Umgang mit Computern vorhanden sein. Es werden jedoch keine speziellen Computerkenntnisse vorausgesetzt. Interesse an den theoretischen Inhalten des Faches, den Bildwissenschaften, Kunst- und Mediengeschichte, Kunst- und Mediendidaktik und Kulturmanagement sind ebenso wünschenswert.
Sprachen
Der Studiengang findet im Hauptfach und Nebenfach auf Deutsch statt. Kenntnisse der englischen Sprache erweisen sich jedoch bereits im Laufe des Studiums im Nebenfach Medieninformatik als unentbehrlich.
Bewerbung
Hier finden Sie die aktuellen Hinweise und Termine für die Eignungsprüfung.
- Die Bewerbung zum Studium der Kunstpädagogik ist einmal im Jahr möglich.
- Beachten Sie bitte die allgemeinen Vorgaben für die Bewerbungsmappen
- Bringen Sie bitte unbedingt einen ausgefüllten Personalbogen zur Mappen-Abgabe mit.
BEWERBUNGSMAPPE | Eignungsprüfung Teil 1
Abgabe der Mappe
Montag, 2. Juni 2025 | 9 - 12 Uhr,
Lehr und Forschungseinheit Kunstpädagogik
Leopoldstr. 13
Raum 3015
Die Einreichung der Mappe per Post ist nur bei Bewerbungen aus dem Ausland erlaubt. In dem Fall bitte Rückporto, Rücksendeschein und Verpackungsmaterial für den Rückversand hinzufügen. Mappen aus dem Ausland müssen spätestens einen Tag vor dem offiziellen Mappenabgabetermin im Institut eingegangen sein. Andernfalls kann die Bewerbung nicht berücksichtigt werden.
Ergebnisse der Mappenbeurteilung
Die Ergebnisse nach der Mappensichtung durch die Prüfungskommision erhalten Sie schriftlich rechtzeitig vor dem Termin der praktischen Prüfung. Auf diesem Weg erfolgt gegebenenfalls die Einladung zur praktischen Prüfung.
Mappenrückgabe nicht eingeladener Bewerber und Bewerberinnen
- erster Termin
Montag 23. Juni von 11:00 bis 13:00 Uhr,
Kathrin Thalmann, Lehr- und Forschungseinheit Kunstpädagogik, Leopoldstraße 13, Raum 3002 - zweiter Termin
Freitag 11. Juli 10:00 bis 12:00 Uhr,
Karin Wimmer, Lehr- und Forschungseinheit Kunstpädagogik, Leopoldstaße 13, Raum 3002 - dritter Termin
Freitag 19. September 10:00 bis 12:00 Uhr,
Kathrin Thalmann, Lehr- und Forschungseinheit Kunstpädagogik, Leopoldstraße 13, Raum 3002
Für Mappen, die zu den dafür vorhergesehenen Terminen nicht abgeholt werden, besteht nach Ablauf einer Frist von drei Monaten nach dem 1. offiziellen Abholtermin, kein Anspruch auf Rückgabe.
Durch Nichtabholung innerhalb von drei Monaten stimmt der Bewerber/die Bewerberin der Entsorgung seiner/ihrer Mappe zu. Ein Versand per Post an den Bewerber/an die Bewerberin erfolgt nicht.
Praktische Prüfung
Mittwoch, 16. Juli 2025 von 8:30 bis 15:00 Uhr,
Lehr- und Forschungseinheit Kunstpädagogik, Leopoldstraße 13, Raum 3015
- Zur praktischen Prüfung ist Mal- und Zeichenmaterial (inkl. Putzlappen) nach eigener Wahl mitzubringen. Acrylfarben und Papier werden gestellt. Optional können eigene Stifte für das farbige Gestalten mitgebracht werden.
- Das Ergebnis der praktischen und mündlichen Prüfung wird schriftlich mitgeteilt.
Immatrikulation:
Die Immatrikulation zum Studium an der Ludwig-Maximilians-Universität München erfolgt über den Hochschulzugang am Geschwister-Scholl-Platz 1. Hier werden auch die generellen Einschreibevoraussetzungen geprüft (z.B. der Nachweis der Hochschulreife). Internationale Bewerberinnen und Bewerber erkundigen sich bitte vorher wegen des erforderlichen Nachweises der Sprachkenntnisse beim Referat für internationale Angelegenheiten.
Hinweise zur Einreichung der Mappe:
Erwartet wird eine selbstkritische Zusammenstellung eigenhändig angefertigter künstlerischer Arbeiten. Jede Mappe ist etwas Individuelles, deshalb sind Inhalt und Form jeder Mappe unterschiedlich. Sie präsentieren uns Ihre ganz persönlichen, gestalterischen Qualitäten und zeigen uns, wie Sie kreativ arbeiten und denken. Experimentelles sowie auch konzeptuelles Arbeiten sind willkommen. Deshalb gibt es auch kein allgemeingültiges Rezept, um eine erfolgreiche Mappe zusammenzustellen.
Anhand der Arbeiten in der Mappe weisen Sie Ihre künstlerisch-gestalterische Eignung nach. Bildnerische Arbeiten spiegeln die Sensibilität für Farben, Komposition, Rhythmus und Materialien wider. Besonders aussagekräftig sind eigenständig entwickelte Bildideen und Konzepte.
- Einzureichen sind 25-30 Arbeitsproben
- Keine Passepartouts, keine Rahmen, keine Folien, da diese nichts mit der Qualität der bildnerischen Arbeit zu tun haben.
- Es können mehrere Themenbereiche in der Mappe präsentiert werden.
- Bei anwendungs- oder auftragsbezogenen Arbeiten sowie Gruppenarbeiten muss Ihr Anteil deutlich dokumentiert werden.
- Digitale Arbeiten können auf einem USB-Stick eingereicht werden (kompatibel sowohl mit macOS als auch Windows)
- plastische Arbeiten können nicht im Original abgegeben werden, sie müssen fotografiert werden
Folgende Bereiche sollten in der Mappe enthalten sein:
- Grafik: z. B. Naturstudien, Zeichnungen, Skizzen, Konzeptideen und grafische Entwürfe
- Farbe: z. B. Malereien und Farbskizzen. Dies können Studien nach der Realität sein, ebenso auch abstrakte und experimentelle Gestaltungen. Spezielle Arbeitstechniken sind nicht vorgegeben.
- Mediale Gestaltung: z. B. digitale Bilder, Bildbearbeitungen, Printmedien, Grafikdesign, künstlerische Fotografien, Websites, Computeranimationen, Videoarbeiten, Screendesign.
- Zusätzlich können andere künstlerische Techniken, wie beispielsweise Druckgrafiken, Collagen, plastische Arbeiten eingereicht werden.
Mappenberatung:
Mappenberatungen sind bei den auf der Webseite für den jeweiligen Studiengang genannten Personen möglich.
Bitte schreiben Sie den beratenden Dozentinnen und Dozenten eine E-Mail. Sie erhalen einen Termin zur Mappenbesprechung, die in der Regel anhand Ihrer Originalarbeiten vor Ort durchgeführt wird. In der Regel erfolgt die Beratung während der üblichen Sprechstundenzeit der Dozentinnen und Dozenten.
Kontakt
Dr. Karin Wimmer
Leopoldstraße 13, Raum 1507
Telefon: +49 (0)89 / 2180 - 5278
Fax: +49 (0)89 / 2180 - 5281
E-Mail: Karin.Wimmer@lmu.de
Dr. Daniel Botz
Leopoldstraße 13, Raum 2511
Telefon: +49 (0)89 / 2180 - 5958
Fax: +49 (0)89 / 2180 - 5281
E-Mail: Daniel.Botz@lmu.de