Institut für Kunstpädagogik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehramt Kunst (mod.) als Unterrichtsfach an Realschulen (Studienbeginn vor Wintersemester 2017/18)

Beschreibung des Studienfachs

Innerhalb der Lehramtstudiengänge am Institut für Kunstpädagogik wird die Vermittlung von bildender Kunst an öffentlichen Schulen gelehrt. Da das Fach Kunst wie kaum ein anderes die gestalterische Praxis mit theoretischen Aspekten des Sehens, Interpretierens und Bewertens verbindet, gliedert sich dabei auch das Studium in Lehrveranstaltungen mit praktisch-produktivem Anteil und fachwissenschaftlich-theoretische Seminare, wobei Theorie und Praxis stets im Bezug aufeinander betrachtet und gelehrt werden. Im künstlerisch-praktischen Bereich werden technische Fertigkeiten in verschiedenen Gestaltungsbereichen (Malerei, Grafik, Plastik, Fotografie, Neue Medien) erlernt. Dazu gehören der Besuch verschiedener Werkstätten, die Handhabung künstlerischer Werkzeuge sowie die Kenntnis verschiedener Materialien. Des Weiteren werden ästhetische Grundlagen und Konzepte der Gestaltung vermittelt. Der fachwissenschaftlich-theoretischen Bereich umfasst die zentralen Bereiche der Kunstvermittlung, der Analyse und Interpretation sowie die verschiedenen kunstpädagogischen Bezugsfelder wie Kunstgeschichte und Medienpädagogik. Er vermittelt Ziele, Inhalte und Methoden des Kunstunterrichts und führt darüber hinaus in spezifisch kunstwissenschaftliche Arbeitsweisen ein.

Voraussetzungen und Anforderungen

Eignungsfeststellungsverfahren

Bei einigen Studiengängen gibt es gesonderte Auswahlkriterien, die im Rahmen eines so genannten Eignungsfeststellungsverfahrens überprüft werden. Im Fach Kunstpädagogik wird eine Eignungsprüfung vom Institut selbst durchgeführt. Das Bestehen der Eignungsprüfung ist bei der Immatrikulation (bzw. beim Studiengangwechsel) in den betreffenden Studiengang durch Vorlage eines schriftlichen Bescheids nachzuweisen. Für das Lehramtsstudium der Kunstpädagogik sind praktische Erfahrungen und technische Vorkenntnisse im gestalterischen Bereich Grundvoraussetzungen. Dazu gehören Grundfertigkeiten im gegenständlichen Zeichnen und die Fähigkeit zu eigenständigen Gestaltungslösungen. Die Erfüllung dieser Zulassungsvoraussetzungen wird in der Eignungsprüfung festgestellt. Diese gliedert sich in die Begutachtung einer Mappe mit eigenständigen bildnerischen Arbeiten und eine praktische Prüfung nach der Vorauswahl. Der Mappe sind eine Bestätigung, dass alle Arbeiten eigenhändig und selbstständig angefertigt wurden, ein vollständig ausgefüllter Personalbogen (Formular sind im Sekretariat oder als Download (68 KByte) erhältlich!) und ein Passfoto (rückseitig mit Namen und Adresse beschriftet) beizufügen. Beachten Sie auch die Hinweise zur Einreichung der Mappe. Der Homepage können Sie außerdem die aktuellen Termine zur Eignungsprüfung entnehmen.

Erwünschtes Profil

Das Studium der Kunstpädagogik bezieht seine Motivation aus dem Interesse und Spaß am bildnerischen Gestalten, der Auseinandersetzung mit historischer und Gegenwartskunst sowie dem Engagement in Kommunikation, Diskussion und Vermittlung dieser Aspekte. Unerlässlich ist eine grundsätzliche Offenheit gegenüber verschiedenen künstlerischen Ansätzen und Konzepten, die Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik, die Bereitschaft zu Kooperation, Engagement und selbstmotiviertem Gestalten. Darüber hinaus ist es wichtig, nicht nur Freude und Motivation für die eigene künstlerische Praxis, sondern auch für die Vermittlung von Kunst und Gestaltung im Schulunterricht zu entwickeln und die Bedeutung und Wirkungsweise von Kunst in ihrem gesellschaftlichen Umfeld zu verstehen: Kunst erfüllt menschliche und sozial Aspekte und existiert nicht um ihrer selbst Willen.

Studienaufbau / Module

Das Studium ist auf sieben Semester konzipiert, aufgeteilt in eine Grundlagenphase und eine vertiefende Phase.

 

Studienplan für das modularisierte Studium Kunstpädagogik im Rahmen des Studiengangs Lehramt an Realschulen

Studienverlauf

Bewertung

ECTS

1. Fachsemester

 
P 1 / I Basismodul: Kunstwissenschaften und Fachdidaktik
  • P 1.1 - Kunst und Medien
bestanden /
nicht bestanden
3
P 2 Basismodul: Grundlagen der Kunstpraxis
  • P 2.1 - Grundlagen des farbigen Gestaltens in der Fläche
  • P 2.2 - Grundlagen des grafischen Gestaltens in der Fläche
  • P 2.3 - Grundlagen des Gestaltens im Raum
bestanden /
nicht bestanden
9

2. Fachsemester

 
P 1 / II Basismodul: Kunstwissenschaften und Fachdidaktik
  • P 1.2 - Einführung in die Kunstpädagogik
bestanden /
nicht bestanden
3
Aus den Wahlpflichtmodulen WP 1 und WP 2 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen:
WP 1 Basismodul: Grundlagen der Kunst- und Medienpraxis A
  • WP 1.1 - Grundlagen der Druckgrafik
  • WP 1.2 - Grundlagen des multimedialen Gestaltens am Computer
  • WP 1.3 - Umwelt- und Produktgestaltung
bestanden /
nicht bestanden
9
WP 2 Basismodul: Grundlagen der Kunst- und Medienpraxis B
  • WP 2.1 - Grundlagen der Druckgrafik
  • WP 2.2 - Grundlagen des multimedialen Gestaltens am Computer
  • WP 2.3 - Grundlagen des Gestaltens mit Fotografie
bestanden /
nicht bestanden
9

3. Fachsemester

 
P 3 Aufbaumodul: Kunstpädagogische Themen
  • P 3.1 - Kunst- und mediengeschichtliche Aspekte zum Modulthema
  • P 3.2 - Didaktische Aspekte zum Modulthema
  • P 3.3 - Kunst- und medienpraktisches Projektseminar zum Modulthema (Lehramt)
benotet 9
P 4 / I Aufbaumodul: Vertiefte Kunst- und Medienpraxis
  • P 4.1 - Grundlagen des multimedialen Gestaltens mit Video
benotet 3

4. Fachsemester

 
P 4 / II Aufbaumodul: Vertiefte Kunst- und Medienpraxis
  • P 4.2 - Grundlagen des Szenischen Spiels
benotet 3
P 5 / I Aufbaumodul: Kunstwissenschaften, Kunst- und Mediendidaktik
  • P 5.1 - Vertiefte Aspekte der Bildwissenschaften
  • P 5.2 - Aspekte der Bildwissenschaften
benotet 9 (=6+3)

5. Fachsemester

 
P 5 / II Aufbaumodul: Kunstwissenschaften, Kunst- und Mediendidaktik
  • P 5.3 - Grundlagen der Kunst- und Mediendidaktik
benotet 3
P 5 Aufbaumodul: Kunsttherapie
  • P 5.1 - Theoretische Aspekte der Kunsttherapie (Lehramt)
  • P 5.2 - Praktische Aspekte der Kunsttherapie (Lehramt)
benotet 3
Aus den Wahlpflichtmodulen WP 3 und WP 4 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen:
WP 3 / I Aufbaumodul: Fertigungsbezogenes Zeichnen, Kunst- und Medienpraxis A
  • WP 3.1 - Fertigungsbezogenes Zeichnen
benotet 3
WP 4 / I Aufbaumodul: Fertigungsbezogenes Zeichnen, Kunst- und Medienpraxis B
  • WP 4.1 - Fertigungsbezogenes Zeichnen
benotet 3

6. Fachsemester

 
P 7 Projektmodul: Künstlerisch-Kunstpädagogische Projektarbeit
  • P 7.1 - Begleitseminar Künstlerisch-Kunstpädagogische Projektarbeit (Lehramt)
  • P 7.2 - Künstlerisch-Kunstpädagogische Projektarbeit (Lehramt)
benotet 6
Aus den Wahlpflichtmodulen WP 3 und WP 4 ist ein Wahlpflichtmodul zu wählen:
WP 3 / II Aufbaumodul: Fertigungsbezogenes Zeichnen, Kunst- und Medienpraxis A
  • WP 3.2 - Gestalten in der Fläche
benotet 3
WP 4 / II Aufbaumodul: Fertigungsbezogenes Zeichnen, Kunst- und Medienpraxis B
  • WP 4.2 - Grundlagen des Gestaltens im Raum II
benotet 3

7. Fachsemester

 
P 8 Aufbaumodul: Fertigungsbezogenes Zeichnen und Konstruktives Bauen
  • P 8.1 - Fertigungsbezogenes Zeichnen und CAD
  • P 8.2 - Konstruktives Bauen
benotet 6
Im sog. freien Bereich (§22 Abs. 2 Nr. 2 Buchst. f LPO I) sind an der Ludwig-Maximilians-Universität München 0 bis 12 ECTS-Punkte zu erwerben. 
WP 5 Vertiefungsmodul: Gestalten in der Fläche
  • WP 5.1 - Gestalten in der Fläche II
  • WP 5.2 - Vertiefendes Tutorium Gestalten in der Fläche
benotet 6
WP 6 Vertiefungsmodul: Gestalten im Raum
  • WP 6.1 - Gestalten im Raum
benotet 3
WP 7 Vertiefungsmodul: Methoden der Kunst- und Medienbetrachtung
  • WP 7.1 - Kunst- und Medienbetrachtung und Werkanalyse
benotet 3
WP 8 Vertiefungsmodul: Multimediales Gestaltens
  • WP 8.1 - Multimediales Gestalten
benotet 3

 

Allgemeine Informationen zu dem Studium Lehramt Realschule (modularisiert)

Link der LMU:
http://www.uni-muenchen.de/studium/studienangebot/studiengaenge/faecherkombi_lehramt/faecherkom_lehramt1/la_rs/index.html

 

Tätigkeits- und Berufsfelder

Die Lehramtstudiengänge am Institut für Kunstpädagogik befähigen zum Unterrichten an öffentlichen Schulen.

 

Fachstudienberatung

Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan und fachliche Schwerpunkte.

Ludwig-Maximilians-UniversitätInstitut für Kunstpädagogik, Leopoldstr. 13, 80802 München

  • Sekretariat Kunstpädagogik - Raum 2510
  • Studienkoordination Kunstpädagogik - Raum 2511

Prüfungsamt

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Anrechnungsbescheide

Dienstgebäude:Amalienstr. 52, 80799 München

Link zum Prüfungsamt: http://www.uni-muenchen.de/studium/administratives/pruefungsaemter/lehraemter/index.html