Lehramt Kunst als Unterrichtsfach an Grundschulen
Beschreibung des Studienfachs
Innerhalb der Lehramtstudiengänge am Institut für Kunstpädagogik wird die Vermittlung von bildender Kunst an öffentlichen Schulen gelehrt. Da das Fach Kunst wie kaum ein anderes die gestalterische Praxis mit theoretischen Aspekten des Sehens, Interpretierens und Bewertens verbindet, gliedert sich dabei auch das Studium in Lehrveranstaltungen mit praktisch-produktivem Anteil und fachwissenschaftlich-theoretische Seminare, wobei Theorie und Praxis stets im Bezug aufeinander betrachtet und gelehrt werden. Im künstlerisch-praktischen Bereich werden technische Fertigkeiten in verschiedenen Gestaltungsbereichen (Malerei, Grafik, Plastik, Neue Medien) erlernt. Dazu gehören der Besuch verschiedener Werkstätten, die Handhabung künstlerischer Werkzeuge sowie die Kenntnis verschiedener Materialien. Des Weiteren werden ästhetische Grundlagen und Konzepte der Gestaltung vermittelt. Der fachwissenschaftlich-theoretischen Bereich umfasst die zentralen Bereiche der Kunstvermittlung, der Analyse und Interpretation sowie die verschiedenen kunstpädagogischen Bezugsfelder wie Kunstgeschichte und Medienpädagogik. Er vermittelt Ziele, Inhalte und Methoden des Kunstunterrichts und führt darüber hinaus in spezifisch kunstwissenschaftliche Arbeitsweisen ein.
Voraussetzungen und Anforderungen
Eignungsfeststellungsverfahren
Bei einigen Studiengängen gibt es gesonderte Auswahlkriterien, die im Rahmen eines so genannten Eignungsfeststellungsverfahrens überprüft werden. Im Fach Kunstpädagogik wird eine Eignungsprüfung vom Institut selbst durchgeführt. Das Bestehen der Eignungsprüfung ist bei der Immatrikulation (bzw. beim Studiengangwechsel) in den betreffenden Studiengang durch Vorlage eines schriftlichen Bescheids nachzuweisen. Für das Lehramtsstudium der Kunstpädagogik sind praktische Erfahrungen und technische Vorkenntnisse im gestalterischen Bereich Grundvoraussetzungen. Dazu gehören Grundfertigkeiten im gegenständlichen Zeichnen und die Fähigkeit zu eigenständigen Gestaltungslösungen. Die Erfüllung dieser Zulassungsvoraussetzungen wird in der Eignungsprüfung festgestellt. Diese gliedert sich in die Begutachtung einer Mappe mit eigenständigen bildnerischen Arbeiten und eine praktische Prüfung nach der Vorauswahl. Der Mappe sind eine Bestätigung, dass alle Arbeiten eigenhändig und selbstständig angefertigt wurden, ein vollständig ausgefüllter Personalbogen (Formular sind im Sekretariat oder als Download (68 KByte) erhältlich!) und ein Passfoto (rückseitig mit Namen und Adresse beschriftet) bezufügen. Beachten Sie auch die Hinweise zur Einreichung der Mappe und die aktuellen Termine für die Eignungsprüfung.
Beim Lehramt für Grundschulen ist darüber hinaus zu beachten, dass das Fach Grundschuldidaktik seinerseits einer Zulassungsbeschränkung unterliegt. Auskünfte hierzu erteilt die Studentenkanzlei.
Erwünschtes Profil
Das Studium der Kunstpädagogik bezieht seine Motivation aus dem Interesse und Spaß am bildnerischen Gestalten, der Auseinandersetzung mit historischer und Gegenwartskunst sowie dem Engagement in Kommunikation, Diskussion und Vermittlung dieser Aspekte. Unerlässlich ist eine grundsätzliche Offenheit gegenüber verschiedenen künstlerischen Ansätzen und Konzepten, die Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik, die Bereitschaft zu Kooperation, Engagement und selbstmotiviertem Gestalten. Darüber hinaus ist es wichtig, nicht nur Freude und Motivation für die eigene künstlerische Praxis, sondern auch für die Vermittlung von Kunst und Gestaltung im Schulunterricht zu entwickeln und die Bedeutung und Wirkungsweise von Kunst in ihrem gesellschaftlichen Umfeld zu verstehen: Kunst erfüllt menschliche und sozial Aspekte und existiert nicht um ihrer selbst Willen.
Studienaufbau / Module
Grundstudium
Das Grundstudium schließt beim Lehramtstudium mit der Aufnahmeprüfung für das Hauptseminar ab. Voraussetzung dafür ist der erfolgreiche Besuch von zwei Seminaren zur Fachdidaktik sowie die Abgabe einer Mappe mit eigenen bildnerischen Arbeiten aus dem Studium. Der Termin wird jeweils durch Aushang bekannt gegeben.
Das Grundstudium der Kunstpädagogik umfasst Lehrveranstaltungen in folgenden Bereichen:
Bereich | Umfang | nach LPO I |
---|---|---|
Kunstgeschichte | 2x2 SWS | § 54, Abs. 1, Nr. 2d |
Fachdidaktische Lehrveranstaltungen | 2x2 SWS | § 54, Abs. 1, Nr. 2f |
Werkanalyse und Ästhetik | 1x2 SWS | § 54, Abs. 1, Nr. 2e |
Bildnerisches Gestalten in der Fläche (z.B. Zeichnen, Malen, Drucken, Collagieren, Fotografie, Computergrafik und Video) |
6x6 SWS | § 54, Abs. 1, Nr. 2a |
Gestalten im Raum (Werken mit Ton, Papier, Holz, Metall, Textil...) |
2x3 SWS | § 54, Abs. 1, Nr. 2b |
Wahlkurs (Umweltgestaltung, fotografische Medien oder Neue Medien) |
2x3 SWS |
§ 54, Abs. 1, Nr. 2b |
Erklärendes Zeichnen und szenisches Gestalten mit Spielträgern (Verschiedene Veranstaltungen müssen belegt werden!) oder |
2x3 SWS |
§ 54, Abs. 1, Nr. 2c |
Technisches Zeichnen | 4x3 SWS |
§ 54, Abs. 1, Nr. 2c |
Hauptstudium
Nach Abschluss des Hauptstudiums erfolgt die Zulassung zum Staatsexamen.
Scheinpflichtige Anforderungen
- 1 Hauptseminarschein
Für das Hauptseminar ist eine Anmeldung obligatorisch (s. Ankündigung am Schwarzen Brett gegenüber Zi. 2150)
Nebenfächer
Wird Kunstpädagogik als Lehramt an Grundschulen studiert, so muss Grundschulpädagogik mit einer Fächergruppe von 3 sog. Didaktikfächern gewählt werden. Es ist möglich, das Lehramt an Grundschulen um ein weiteres Hauptfach (Erweiterungsfach) zu ergänzen. Ebenso ist es möglich, Kunst als Erweiterungsfach im Lehramt zu studieren.
Tätigkeits- und Berufsfelder
Die Lehramtstudiengänge am Institut für Kunstpädagogik befähigen zum Unterrichten an öffentlichen Schulen.
Weiterführendes Studienangebot an der LMU
Besonders qualifizierte Studierende können im Anschluss an das 1. Staatsexamen im Fach Kunstpädagogik promovieren (Dr.phil.)
Fachstudienberatung
Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan, fachliche Schwerpunkte.
Ludwig-Maximilians-Universität
Institut für Kunstpädagogik
Leopoldstrasse 13
80802 München
Sekretariat
Raum 2510
Sprechstunde:
Mo-Fr 10:00 – 12:00 Uhr
Prüfungsamt
Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Anrechnungsbescheide
Dienstgebäude:
Amalienstraße 52
80539 München
Volker Strebel M.A.
Zimmer U01
Telefon: +49 (0) 89 / 2180 - 2120
Postanschrift:
Geschwister-Scholl-Platz 1
80539 München