Eignungsprüfung BSc Medieninformatik WiSe 2025/26
mit Anwendungsfach Mediengestaltung
13.10.2025
Die Bewerbung zur Aufnahme in das Anwendungsfach Mediengestaltung findet als Abgabe einer physischen Mappe vor Ort statt. Der Termin ist Montag, der 13.10.2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Leopoldstr. 13, Raum 3U01 (Untergeschoss).
Im Gegensatz zu den anderen bewerbungspflichtigen Studiengängen findet für das Anwendungsfach Mediengestaltung keine praktische Prüfung statt.
Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt am Dienstag, den 14.10.2025 per e-mail.
Der Termin für das Abholen der Mappe ist am Montag, den 20.10.2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr in der Leopoldstr. 13, Raum 3U01 (Untergeschoss).
Studierende, die ins Anwendungsfach Mediengestaltung aufgenommen wurden, müssen sich nicht zu den Lehrveranstaltungen im ersten Semester anmelden. Sie werden automatisch in die beiden Seminare aufgenommen.
Einzureichen sind:
- eine Mappe mit 15-20 Arbeitsproben aus den Bereichen grafisches Gestalten, farbiges Gestalten und mediales Gestalten
- eine Bestätigung, dass alle Arbeiten eigenhändig und selbständig angefertigt wurden,
- ein vollständig ausgefüllter Personalbogen (Das Feld "Pseudonym" muss nicht ausgefüllt werden)
- ein Passfoto (rückseitig mit Namen und Adresse beschriftet).
Hinweise zur Einreichung der Mappe:
Erwartet wird eine selbstkritische Zusammenstellung eigenhändig angefertigter künstlerischer Arbeiten. Jede Mappe ist etwas Individuelles, deshalb sind Inhalt und Form jeder Mappe unterschiedlich. Sie präsentieren uns Ihre ganz persönlichen, gestalterischen Qualitäten und zeigen uns, wie Sie kreativ arbeiten und denken. Experimentelles sowie auch konzeptuelles Arbeiten sind willkommen. Deshalb gibt es auch kein allgemeingültiges Rezept, um eine erfolgreiche Mappe zusammenzustellen.
Anhand der Arbeiten in der digitalen Mappe weisen Sie Ihre künstlerisch-gestalterische Eignung nach. Bildnerische Arbeiten spiegeln die Sensibilität für Farben, Komposition, Rhythmus und Materialien wieder. Besonders aussagekräftig sind eigenständig entwickelte Bildideen und Konzepte. Aus diesem Grund sind Arbeiten, die allein nach der Aufgabenstellung von Lehrenden in der Schule angefertigt wurden, in der Mappe nicht erwünscht.
- Einzureichen sind 15-20 Arbeitsproben.
- Die Arbeiten sollten möglichst nicht älter als 3 Jahre sein.
- Skizzenbücher sollen als Ganzes abgegeben werden.
- Digitale Arbeiten können auf USB-Stick abgegeben werden.
- Keine Passepartouts, Folien oder Rahmungen, da diese nichts mit der Qualität der bildnerischen Arbeit zu tun haben.
- Es können mehrere Themenbereiche in der Mappe präsentiert werden.
- Bei anwendungs- oder auftragsbezogenen Arbeiten sowie bei kollaborativen Projekten muss Ihr Anteil deutlich dokumentiert werden. Wenn Sie z.B. einen Film abgeben, müssen Sie angeben, welche Aufgaben (Regie, Schauspieler, Kamera, Filmschnitt) Sie übernommen haben.
Folgende Bereiche können in der Mappe enthalten sein:
- Grafik: z. B. Naturstudien, Zeichnungen, Skizzen, Konzeptideen und grafische Entwürfe
- Farbe: z. B. Malereien und Farbskizzen. Dies können Studien nach der Realität sein, ebenso auch abstrakte und experimentelle Gestaltungen. Spezielle Arbeitstechniken sind nicht vorgegeben.
- Zusätzlich können andere künstlerische Techniken, wie beispielsweise Druckgrafiken, Collagen oder künstlerische Fotografien eingereicht werden.
- Mediengestaltung: z. B. digitale Bilder, Bildbearbeitungen, Printdesign, künstlerische Fotografien, Websites, Grafik-Design, Computeranimationen, digitale Videoarbeiten, Screendesign
- Dreidimensionale bzw. plastische Arbeiten müssen fotografiert werden.
Bei inhaltlichen und formalen Fragen zur Mappe wenden Sie sich bitte an Herrn Botz:
daniel.botz@lmu.de