Institut für Kunstpädagogik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Praktisches Staatsexamen Lehramt Frühjahr 2025

Leopoldstraße 13, 80802 München

23.04.2025

Die praktischen Prüfungen im Staatsexamen im Frühjahr 25 finden an folgenden Terminen in den Räumen der Lehr- und Forschungseinheit Kunstpädagogik in der Leopoldstraße 13 statt:

  • Mi. 23.04. bis Fr. 25.04.2025, Prüfungszeitraum: 8 bis 14 Uhr
    (Raumplan ganz unten zum Download)

Der genaue Raum- und Zeitplan wird spätestens 14 Tage vor Prüfungsbeginn auf unserer Homepage und mit Aushang vor dem Sekretariat bekannt gegeben.

Bitte berücksichtigen Sie diese Termine bei der Planung ihrer mündlichen Prüfungen.

Bitte beachten:
Sind für eine Prüfung mehrere Räume angegeben, beachten Sie bitte die Aushänge und Infos mit den zugeordneten Kennwörtern.

Papier/Buchbinden:
Wenn Sie die Prüfung im Bereich „Buchbinden“ ablegen möchten melden Sie sich bitte beim Prüfungsamt bei „Gestalten im Raum - Papier“ an.
Zusätzlich melden Sie sich bitte bei kathrin.thalmann@lmu.de an. Ich lade Sie ca. 14 Tage vor der praktischen Prüfung zu einem Zoom-Meeting ein, damit alle offenen Fragen beantwortet werden können.
Es gibt es einen Moodle-Kurs zur selbständigen Vorbereitung auf das Examen. Anmeldung bitte bei kathrin.thalmann@lmu.de
Wenn Sie vor der Prüfung Papier zuschneiden möchten, kommen Sie bitte nach Anmeldung per E-Mail jeweils am Mittwoch (nur während des Semesters) um 10:30 Uhr in die Papierwerkstatt (1403). Falls Sie koch keine Einführung in die Nutzung der Maschinen erhalten haben, sprechen Sie mich bitte vor dem Zuschneiden des Papiers an.

Papier/Papiermaché:
Wenn Sie Ihre Prüfung in Papiermaché ablegen möchten, melden Sie sich bitte beim Prüfungsamt bei „Gestalten im Raum - Papier" an. Bitte informieren Sie zusätzlich Anais Roustaizadeh frühzeitig per E-Mail: anais.roustaizadeh@lmu.de
Am 09.04.2025 (Mi) um 10.00 Uhr (s.t.) können Sie gerne über Zoom Ihre abschließenden Fragen zur Prüfung stellen. Der Zoomlink wird ca. 2 Tage vorher verschickt.

Metall:
Wenn Sie Ihre Prüfung im Bereich Metall (Draht- oder Schmuckobjekt) ablegen möchten, senden Sie bitte eine E-Mail anfranziska.gast@lrz.uni-muenchen.de, um in den E-Mail-Verteiler „Examen Metall“ aufgenommen zu werden. Sie erhalten dann zeitnah zum Prüfungstermin einen Zugangslink zu einer digitalen Pinnwand mit Unterlagen und Erklärvideos zum Selbststudium für die Prüfungsvorbereitung. Bei Bedarf findet ca. 14 Tage vor der Prüfung eine Zoom-Sitzung statt, bei der Sie gerne Fragen stellen können.

Holz:
Zur Einführung in Werkstatt und Maschinennutzung wird es bei Bedarf zeitnah zum Prüfungstermin eine ca. 90minütige Wiederholung geben. Bei Interesse bitte melden bei Astrid von Creytz: astrid.creytz@lmu.de

Ton:
Wenn Sie Ihre Prüfung im Bereich Ton ablegen möchten, melden Sie sich bitte bei Michaela Almog: michaela.almog@lmu.de Am 25.03.2025 findet um 11:30 Uhr eine Zoom-Sitzung statt, bei der Sie ein Feedback zu Ihren Arbeiten erhalten können und Ihre Fragen zur praktischen Prüfung stellen können.
Ein Tutorium zur Prüfungsvorbereitung kann dieses Mal leider nicht angeboten werden.

Drucken: (hier Hochdruck):
Wenn Sie Ihre Prüfung in Hochdruck ablegen möchten, melden Sie sich bitte auch bei Michaela Almog: michaela.almog@lmu.de
Am 25.03.2025 findet um 10:00 Uhr eine Zoom-Sitzung statt, bei der Sie ein Feedback zu Ihren Arbeiten erhalten können und Ihre Fragen zur praktischen Prüfung stellen können.

Praktische Prüfung „Kunstpraxis“ im Unterrichtsfach:
Bitte nehmen Sie per Email Kontakt auf: guenter.stoeber@lmu.de – Sie werden dann rechtzeitig zu einer Zoom-Konferenz eingeladen, um Ihre Fragen zu klären.

Materialien für die praktischen Prüfungen im Didaktikfach:

• Malen: Farben und Papier werden gestellt, alle anderen Malutensilien bitte selbst mitbringen. Genauere Informationen kommen noch mit einer eigenen Email. Bitte auch in den Seminaren fragen. Es finden keine weiteren Zoom-Sitzungen statt. Inhaltlich orientieren Sie sich bitte an den Aufgabenstellungen und den Inhalten der Seminare.

• Zeichnen: Papier und Fixativ werden gestellt, alle Zeichenwerkzeuge bitte selbst mitbringen. -Es finden keine weiteren Zoom-Sitzungen statt. Inhaltlich orientieren Sie sich bitte an den Aufgabenstellungen und den Inhalten der Seminare.

• Drucken: Vom Institut werden Linolplatten, Farbwalzen, Linoldruckfarbe, Papier, Transparentpapier und Kohlepapier gestellt. Bitte bringen Sie folgende Materialien selbst zur Prüfung mit: Linolschnittwerkzeug, Stifte, Spitzer, Radiergummi, Lineal, ggf. Pflaster.

• Ton: Material und Werkzeug werden gestellt, eigenes Werkzeug ist willkommen, muss aber vorab der Dozentin/dem Dozenten vor Ort kurz gezeigt werden. Wenn möglich bitte eigenen Föhn mitbringen.

• Holz: Material und Werkzeug werden gestellt, eigenes Werkzeug ist willkommen, muss aber vorab der Dozentin/dem Dozenten vor Ort kurz gezeigt werden. Elektrische Handbohrgeräte etc. dürfen nicht mitgebracht werden.

• Metall: Material und Werkzeug werden gestellt, eigenes Werkzeug ist willkommen, muss aber vorab der Dozentin/dem Dozenten vor Ort kurz gezeigt werden.

• Papier (Papiermaché):
Gestellt werden: Drahtgeflecht, Peddigrohr, diverses Befestigungsmaterial, verschiedene Papiere, Pappe, Acrylfarben, Seitenschneider, Zange
Bitte selbst mitbringen: Zeitungspapierschnipsel, Föhn, 1 Glas für den Kleister, 1 Glas für Wasser, Pinsel, Bleistift, Schere, Pflaster, Arbeitshandschuhe
Bitte selbst mitbringen, falls erwünscht: z.B. spezielles Papier bereits in Schnipselform (z.B. aus Zeitschriften, mit Acrylfarbe bemaltes Papier, Taschentücher/Servietten (Bitte dabei Farbechtheit prüfen.)), eigenes Malerkreppband, eigener Seitenschneider, eigene Zange, eigener Cutter, dickerer Draht (z.B. auch Metallkleiderbügel), Oropax

• Papier (Buchbinden):
Gestellt werden: Alle Buchbinde-Werkzeuge und üblichen Verbrauchsmaterialien, Hahnemühle-Vorsatz-Papier. PC und Drucker in der Papierwerkstatt stehen Ihnen aus Gründen der Fairness nicht zur Verfügung. Einen eigenen Laptop dürfen Sie nicht mitbringen. Es werden ausreichend Ausdrucke zur Verfügung gestellt, die zum Prüfungsthema passen und die Sie für Lavendelfrottage oder Collage verwenden können.
Bitte ggf. selbst mitbringen:
Eigene Pinsel, Bleistifte, Buntstifte, Fineliner und weitere Stifte nach Wahl, Spitzer, Radiergummi, Buchstabenstempel, Stempelkissen, ggf. Zeitschriften, alte Bücher, besondere Papiersorten.

Und nicht vergessen:
Die Handynutzung ist in allen Prüfungen untersagt, ebenso das Fotografieren.

Die Lehr- und Forschungseinheit Kunstpädagogik wünscht viel Erfolg!

 

Downloads