Institut für Kunstpädagogik
print


Navigationspfad


Inhaltsbereich

Lehramt Kunst (mod.) als Didaktikfach der Mittelschule (Sonderschule) (Studienbeginn ab Wintersemester 2015/16)

Beschreibung des Studienfachs

Kunstpädagogik kann als Didaktikfach innerhalb der Fächergruppe der Grund- oder der Mittelschule studiert werden. Da das Fach Kunst wie kaum ein anderes die gestalterische Praxis mit theoretischen Aspekten des Sehens, Interpretierens und Bewertens verbindet, gliedert sich dabei auch das Studium in Lehrveranstaltungen mit praktisch-produktivem Anteil und fachwissenschaftlich-theoretische Seminare, wobei Theorie und Praxis stets im Bezug aufeinander betrachtet und gelehrt werden. Im künstlerisch-praktischen Bereich werden technische Fertigkeiten in verschiedenen Gestaltungsbereichen (Malerei, Grafik, Plastik, Neue Medien) erlernt. Dazu gehören der Besuch verschiedener Werkstätten, die Handhabung künstlerischer Werkzeuge sowie die Kenntnis verschiedener Materialien. Des Weiteren werden ästhetische Grundlagen und Konzepte der Gestaltung vermittelt. Der fachwissenschaftlich-theoretischen Bereich umfasst die zentralen Bereiche der Kunstvermittlung, der Analyse und Interpretation sowie die verschiedenen kunstpädagogischen Bezugsfelder wie Kunstgeschichte und Medienpädagogik. Er vermittelt Ziele, Inhalte und Methoden des Kunstunterrichts und führt darüber hinaus in spezifisch kunstwissenschaftliche Arbeitsweisen ein.

Voraussetzungen und Anforderungen

Eignungsprüfung

Das Studium der Kunstpädagogik als Didaktikfach kann ohne das Ablegen einer Eignungsprüfung angetreten werden.
Dennoch sollten sich Studienbewerber kritisch hinterfragen, ob sie den Anforderungen des Fachs Kunstpädagogik gewachsen sind. Demnach werden bereits vor Antritt des Studium gewisse Fähigkeiten und Anforderungen erwartet. Die Beschäftigung mit der Kunstgeschichte, Kunstdidaktik und der Kunstpraxis sollte schon vor Aufnahme des Studiums bestehen. Folglich werden  in den Kursen gewisse Grundlagen vorausgesetzt. Auch in der Studienzeit, in der keine kunstpraktischen Seminare besucht werden, sollte in Skizzenbüchern etc. die künstlerische Beschäftigung fortgesetzt werden. Die permanente künstlerische Auseinandersetzung ist demnach Bestandteil des Studiums, und reicht über den mit Seminaren festgelegten Rahmen hinaus.

Erwünschtes Profil

Das Studium der Kunstpädagogik bezieht seine Motivation aus dem Interesse und Spaß am bildnerischen Gestalten, der Auseinandersetzung mit historischer und Gegenwartskunst sowie dem Engagement in Kommunikation, Diskussion und Vermittlung dieser Aspekte. Unerlässlich ist eine grundsätzliche Offenheit gegenüber verschiedenen künstlerischen Ansätzen und Konzepten, die Fähigkeit zur Kritik und Selbstkritik, die Bereitschaft zu Kooperation, Engagement und selbstmotiviertem Gestalten. Darüber hinaus ist es wichtig, nicht nur Freude und Motivation für die eigene künstlerische Praxis, sondern auch für die Vermittlung von Kunst und Gestaltung im Schulunterricht zu entwickeln und die Bedeutung und Wirkungsweise von Kunst in ihrem gesellschaftlichen Umfeld zu verstehen: Kunst erfüllt menschliche und soziale Aspekte und existiert nicht um ihrer selbst Willen.

 

Studienverlauf / Module

1. Fachsemester

im 1. Fachsemester sind keine Punkte zu erbringen

2. Fachsemester

im 2. Fachsemester sind keine Punkte zu erbringen

3. Fachsemester

ModulLehrveranstaltungenBewertungECTS
P 1 Didaktik der Kunst
  • P 1.1 - Didaktik des Kunstunterrichts

    (Studierende, die das studienbegleitende Praktikum in Kunst absolvieren, wählen hier das Seminar zur Praktikumsbegleitung)

bestanden/
nicht bestanden
3
P 2/I Basismodul: Grundlagen der Kunstpraxis
  • P 2.1 - Grundlagen des farbigen Gestaltens in der Fläche
bestanden/
nicht bestanden
3

4. Fachsemester

ModulLehrveranstaltungenBewertungECTS
P 2/II Basismodul: Grundlagen der Kunstpraxis

P 2.2 - Grundlagen des Gestaltens im Raum

bestanden/
nicht bestanden
3
P 3 Grundlagen der Kunstpädagogik
  • P 3.1 - Inhalte und Bezugsfelder der Kunstpädagogik
Benotung 3

5. Fachsemester

ModulLehrveranstaltungenBewertungECTS
P 4/I Basismodul: Kunst- und Medienpraxis
  • P 4.1 - Grundlagen des grafischen Gestaltens in der Fläche
Benotung 3

6. Fachsemester

ModulLehrveranstaltungenBewertungECTS
P 4/II Basismodul: Kunst- und Medienpraxis
  • P 4.2 - Multimediales Gestalten
Benotung 3

7. Fachsemester

ModulLehrveranstaltungenBewertungECTS
P 5 Aufbaumodul: Kunst- und Medienpraxis
  • P 5.1 - Gestalten in der Fläche
Benotung 3

8. Fachsemester

im 8. Fachsemester sind keine Punkte zu erbringen

9. Fachsemester

9. Fachsemester - im 9. Fachsemester sind keine Punkte zu erbringen

Gestalten im Schulalltag

Studenten des modularisierten Lehramtsstudiums mit dem Didaktikfach Kunst (sowohl Grund- als auch Mittelschule) müssen im Laufe ihres Studiums das Seminar "Gestalten im Schulalltag" erfolgreich ablegen (§36 bzw. §38 LPO I). Mehr Informationen zu diesem Seminar finden Sie unter dem Eintrag Gestalten im Schulalltag.

Das Seminar wird als Blockkurs in der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Die Anmeldung erfolgt über LSF.

Fachstudienberatung

Inhaltliche und spezifische Fragen des Studiums, Studienaufbau, Stundenplan und fachliche Schwerpunkte.

Ludwig-Maximilians-Universität
Institut für Kunstpädagogik
Leopoldstr. 13
80802 München

  • Sekretariat Kunstpädagogik - Raum 2510
  • Studienkoordination Kunstpädagogik - Raum 2511

Prüfungsamt

Prüfungsangelegenheiten, Prüfungsanmeldung, Anrechnungsbescheide

Dienstgebäude:Amalienstr. 52, 80799 München

Link zum Prüfungsamt